Da­ten­schu­tzer­klärung

Ve­rant­wor­tli­che Stel­le im Sinne der Da­ten­schu­tz­ge­se­tze, in­sbe­son­de­re der EU-Da­ten­schu­tz­grund­ve­rord­nung (DSGVO), ist:

Sch­wei­ze­ri­sche Ar­bei­tsge­mein­schaft für die Berg­ge­bie­te (SAB)
Tho­mas Egger
Sei­ler­stras­se 4
3011 Bern

Te­le­fon: +41 31 382 10 10
E-Mail: info@​sab.​ch
Web­Si­te: https://​sab.​ch/

All­ge­mei­ner Hi­n­weis

Gestützt auf Ar­ti­kel 13 der sch­wei­ze­ri­schen Bun­de­sver­fas­sung und den da­ten­schu­tz­re­ch­tli­chen Be­stim­mun­gen des Bun­des (Da­ten­schu­tz­ge­se­tz, DSG) hat jede Per­son An­spru­ch auf Schu­tz ihrer Pri­va­tsphäre sowie auf Schu­tz vor Mis­sbrau­ch ihrer persönli­chen Daten. Die Be­trei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schu­tz Ihrer persönli­chen Daten sehr ernst. Wir be­han­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­li­ch und en­tspre­chend der ge­se­tz­li­chen Da­ten­schu­tz­vor­schrif­ten sowie die­ser Da­ten­schu­tzer­klärung.

In Zu­sam­me­nar­beit mit un­se­ren Ho­sting-Pro­vi­dern bemühen wir uns, die Da­ten­ban­ken so gut wie möglich vor fre­m­den Zu­grif­fen, Ver­lu­sten, Mis­sbrau­ch oder vor Fälschung zu schützen.

Wir wei­sen da­rauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im In­ter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E-Mail) Si­che­rhei­tslücken au­f­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schu­tz der Daten vor dem Zu­griff durch Drit­te ist nicht möglich.

Durch die Nu­tzung die­ser Web­si­te erklären Sie sich mit der Erhe­bung, Ve­rar­bei­tung und Nu­tzung von Daten gemäss der na­ch­fol­gen­den Be­schrei­bung ein­ver­stan­den. Diese Web­si­te kann grundsätz­li­ch ohne Re­gi­strie­rung be­su­cht wer­den. Dabei wer­den Daten wie bei­spiel­swei­se auf­ge­ru­fe­ne Sei­ten bzw. Namen der ab­ge­ru­fe­nen Datei, Datum und Uhr­zeit zu sta­ti­sti­schen Zwec­ken auf dem Ser­ver ge­spei­chert, ohne dass diese Daten un­mit­tel­bar auf Ihre Per­son be­zo­gen wer­den. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, in­sbe­son­de­re Name, Adres­se oder E-Mail-Adres­se wer­den so­weit möglich auf frei­wil­li­ger Basis erho­ben. Ohne Ihre Ei­n­wil­li­gung er­folgt keine Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te.

Bear­bei­tung von Per­so­nen­da­ten

Per­so­nen­da­ten sind alle An­ga­ben, die sich auf eine be­stimm­te oder be­stimm­ba­re Per­son be­zie­hen. Eine be­trof­fe­ne Per­son ist eine Per­son, über die Per­so­nen­da­ten bear­bei­tet wer­den. Bear­bei­ten um­fas­st jeden Um­gang mit Per­so­nen­da­ten, unabhängig von den an­gewand­ten Mit­teln und Ver­fah­ren, in­sbe­son­de­re das Auf­bewah­ren, Be­kannt­ge­ben, Be­schaf­fen, Löschen, Spei­chern, Verändern, Ver­ni­ch­ten und Ver­wen­den von Per­so­nen­da­ten.

Wir bear­bei­ten Per­so­nen­da­ten im Ein­klang mit dem sch­wei­ze­ri­schen Da­ten­schu­tz­re­cht. Im Übri­gen bear­bei­ten wir – so­weit und so­fern die EU-DSG­VO an­wend­bar ist – Per­so­nen­da­ten gemäss fol­gen­den Re­ch­tsgrund­la­gen im Zu­sam­me­n­hang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • Ei­n­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die be­trof­fe­ne Per­son hat ihre Ei­n­wil­li­gung in die Ve­rar­bei­tung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen spe­zi­fi­schen Zweck oder meh­re­re be­stimm­te Zwec­ke ge­ge­ben.
  • Ver­trag­serfüllung und vor­ver­tra­gli­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Ve­rar­bei­tung ist für die Erfüllung eines Ver­trags, des­sen Ver­trag­spar­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, oder zur Dur­chführung vor­ver­tra­gli­cher Mas­snah­men er­for­der­li­ch, die auf An­fra­ge der be­trof­fe­nen Per­son er­fol­gen.
  • Re­ch­tli­che Ver­p­fli­ch­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Ve­rar­bei­tung ist zur Erfüllung einer re­ch­tli­chen Ver­p­fli­ch­tung er­for­der­li­ch, der der Ve­rant­wor­tli­che un­ter­liegt.
  • Schu­tz le­ben­swi­ch­ti­ger In­te­res­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) – Die Ve­rar­bei­tung ist er­for­der­li­ch, um le­ben­swi­ch­ti­ge In­te­res­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder einer an­de­ren natürli­chen Per­son zu schützen.
  • Be­re­ch­tig­te In­te­res­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Ve­rar­bei­tung ist zur Wah­rung der be­re­ch­tig­ten In­te­res­sen des Ve­rant­wor­tli­chen oder eines Drit­ten er­for­der­li­ch, so­fern nicht die In­te­res­sen oder Grun­dre­ch­te und Grun­d­frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son, die den Schu­tz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten er­for­dern, über­wie­gen.
  • Bewer­bung­sver­fah­ren als vor­ver­tra­gli­ches bzw. ver­tra­gli­ches Verhältnis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO) – So­weit im Rah­men des Bewer­bung­sver­fah­rens be­son­de­re Ka­te­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Ge­sun­d­hei­tsda­ten, wie Sch­wer­be­hin­der­te­nei­gen­schaft oder eth­ni­sche Her­kunft) bei Bewer­bern an­ge­fragt wer­den, damit der Ve­rant­wor­tli­che oder die be­trof­fe­ne Per­son die ihm bzw. ihr aus dem Ar­bei­tsre­cht und dem Recht der so­zia­len Si­che­rheit und des So­zial­schu­tzes er­wa­ch­sen­den Re­ch­te ausüben und sei­nen bzw. ihren die­sbezügli­chen Pfli­ch­ten na­ch­kom­men kann, er­folgt deren Ve­rar­bei­tung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schu­tzes le­ben­swi­ch­ti­ger In­te­res­sen der Bewer­ber oder an­de­rer Per­so­nen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwec­ke der Ge­sun­d­hei­tsvor­sor­ge oder der Ar­bei­tsme­di­zin, für die Beur­tei­lung der Ar­bei­tsfähi­g­keit des Beschäftig­ten, für die me­di­zi­ni­sche Dia­gno­stik, die Ver­sor­gung oder Be­hand­lung im Ge­sun­d­hei­ts- oder So­zial­be­rei­ch oder für die Ver­wal­tung von Sy­ste­men und Dien­sten im Ge­sun­d­hei­ts- oder So­zial­be­rei­ch gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf frei­wil­li­ger Ei­n­wil­li­gung be­ru­hen­den Mit­tei­lung von be­son­de­ren Ka­te­go­rien von Daten, er­folgt deren Ve­rar­bei­tung auf Grund­la­ge von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Wir bear­bei­ten Per­so­nen­da­ten für jene Dauer, die für den jewei­li­gen Zweck oder die jewei­li­gen Zwec­ke er­for­der­li­ch ist. Bei länger dauern­den Auf­bewah­rung­sp­fli­ch­ten auf­grund von ge­se­tz­li­chen und son­sti­gen Pfli­ch­ten, denen wir un­ter­lie­gen, schränken wir die Bear­bei­tung en­tspre­chend ein.

Mas­sge­bli­che Re­ch­tsgrund­la­gen

Nach Mas­sga­be des Art. 13 DSGVO tei­len wir Ihnen die Re­ch­tsgrund­la­gen un­se­rer Da­ten­ve­rar­bei­tun­gen mit. So­fern die Re­ch­tsgrund­la­ge in der Da­ten­schu­tzer­klärung nicht ge­nannt wird, gilt Fol­gen­des: Die Re­ch­tsgrund­la­ge für die Ei­n­ho­lung von Ei­n­wil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Re­ch­tsgrund­la­ge für die Ve­rar­bei­tung zur Erfüllung un­se­rer Lei­stun­gen und Dur­chführung ver­tra­gli­cher Mas­snah­men sowie Beant­wor­tung von An­fra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Re­ch­tsgrund­la­ge für die Ve­rar­bei­tung zur Erfüllung un­se­rer re­ch­tli­chen Ver­p­fli­ch­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Re­ch­tsgrund­la­ge für die Ve­rar­bei­tung zur Wah­rung un­se­rer be­re­ch­tig­ten In­te­res­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass le­ben­swi­ch­ti­ge In­te­res­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder einer an­de­ren natürli­chen Per­son eine Ve­rar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten er­for­der­li­ch ma­chen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Re­ch­tsgrund­la­ge.

Si­che­rhei­tsmas­snah­men

Wir tref­fen nach Mas­sga­be der ge­se­tz­li­chen Vor­ga­ben unter Berück­si­ch­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Im­ple­men­tie­rung­sko­sten und der Art, des Um­fangs, der Umstände und der Zwec­ke der Ve­rar­bei­tung sowie der un­ter­schied­li­chen Ein­tritt­swahr­schein­li­ch­kei­ten und des Au­smas­ses der Be­dro­hung der Re­ch­te und Frei­hei­ten natürli­cher Per­so­nen geei­gne­te tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Mas­snah­men, um ein dem Ri­si­ko an­ge­mes­se­nes Schu­tz­ni­veau zu gewähr­lei­sten.

Zu den Mas­snah­men gehören in­sbe­son­de­re die Si­che­rung der Ver­trau­li­ch­keit, In­te­grität und Verfügbar­keit von Daten durch Kon­trol­le des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zu­gangs zu den Daten als auch des sie be­tref­fen­den Zu­griffs, der Ein­ga­be, der Wei­ter­ga­be, der Si­che­rung der Verfügbar­keit und ihrer Tren­nung. Des Wei­te­ren haben wir Ver­fah­ren ein­ge­ri­ch­tet, die eine Wahr­neh­mung von Be­trof­fe­nen­re­ch­ten, die Löschung von Daten und Reak­tio­nen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­lei­sten. Fer­ner berück­si­ch­ti­gen wir den Schu­tz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­rei­ts bei der Ent­wic­klung bzw. Au­swa­hl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fah­ren en­tspre­chend dem Prin­zip des Da­ten­schu­tzes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch da­ten­schu­tz­freund­li­che Vo­rein­stel­lun­gen.

Über­mit­tlung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Im Rah­men un­se­rer Ve­rar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kommt es vor, dass die Daten an an­de­re Stel­len, Un­ter­neh­men, re­ch­tli­ch selbstständige Or­ga­ni­sa­tion­sein­hei­ten oder Per­so­nen über­mit­telt oder sie ihnen gegenüber of­fen­ge­legt wer­den. Zu den Empfängern die­ser Daten können z.B. mit IT-Auf­ga­ben beauf­trag­te Dien­stlei­ster oder An­bie­ter von Dien­sten und In­hal­ten, die in eine Web­sei­te ein­ge­bun­den wer­den, gehören. In sol­chen Fall bea­ch­ten wir die ge­se­tz­li­chen Vor­ga­ben und schlies­sen in­sbe­son­de­re en­tspre­chen­de Verträge bzw. Ve­rein­ba­run­gen, die dem Schu­tz Ihrer Daten die­nen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Da­ten­ve­rar­bei­tung in Drit­tländern

So­fern wir Daten in einem Drit­tland (d.h., aus­se­rhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wir­ts­chaf­tsraums (EWR)) ve­rar­bei­ten oder die Ve­rar­bei­tung im Rah­men der Inan­spruch­nah­me von Dien­sten Drit­ter oder der Of­fen­le­gung bzw. Über­mit­tlung von Daten an an­de­re Per­so­nen, Stel­len oder Un­ter­neh­men statt­fin­det, er­folgt dies nur im Ein­klang mit den ge­se­tz­li­chen Vor­ga­ben.

Vor­be­hal­tli­ch ausdrückli­cher Ei­n­wil­li­gung oder ver­tra­gli­ch oder ge­se­tz­li­ch er­for­der­li­cher Über­mit­tlung, ve­rar­bei­ten wir die Daten nur in Drit­tländern mit einem aner­kann­ten Da­ten­schu­tz­ni­veau, ver­tra­gli­cher Ver­p­fli­ch­tung durch so­ge­nann­te Stan­dard­schutz­klau­seln der EU-Kom­mis­sion, beim Vor­lie­gen von Zer­ti­fi­zie­run­gen oder ver­bind­li­chen in­ter­nen Da­ten­schu­tz­vor­schrif­ten (Art. 44 bis 49 DSGVO, In­for­ma­tions­sei­te der EU-Kom­mis­sion: https://​ec.​europa.​eu/​info/​law/​law-​topic/​data-​protection/​int​erna​tion​al-​dimension-​data-​protection_​de).

Da­ten­schu­tzer­klärung für Coo­kies

Diese Web­si­te ver­wen­det Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­teien, die Daten von be­su­ch­ten Web­si­tes oder Do­mains en­thal­ten und von einem Bro­w­ser auf dem Com­pu­ter des Be­nu­tzers ge­spei­chert wer­den. Ein Coo­kie dient in er­ster Linie dazu, die In­for­ma­tio­nen über einen Be­nu­tzer während oder nach sei­nem Be­su­ch in­ne­rhalb eines On­li­nean­ge­bo­tes zu spei­chern. Zu den ge­spei­cher­ten An­ga­ben können z.B. die Spra­chein­stel­lun­gen auf einer Web­sei­te, der Lo­gin­sta­tus, ein Waren­korb oder die Stel­le, an der ein Video ge­schaut wurde, gehören. Zu dem Be­griff der Coo­kies zählen wir fer­ner an­de­re Tech­no­lo­gien, die die glei­chen Funk­tio­nen wie Coo­kies erfüllen (z.B. wenn An­ga­ben der Nu­tzer an­hand pseu­do­ny­mer On­li­ne­kenn­zeich­nun­gen ge­spei­chert wer­den, auch als “Nu­tzer-IDs” be­zeich­net)

Die fol­gen­den Coo­kie-Ty­pen und Funk­tio­nen wer­den un­ter­schie­den:

  • Tem­poräre Coo­kies (auch: Ses­sion- oder Si­tzungs-Coo­kies): Tem­poräre Coo­kies wer­den späte­stens gelöscht, na­ch­dem ein Nu­tzer ein On­li­ne-An­ge­bot ver­las­sen und sei­nen Bro­w­ser ge­schlos­sen hat.
  • Per­ma­nen­te Coo­kies: Per­ma­nen­te Coo­kies blei­ben auch nach dem Schlies­sen des Bro­w­sers ge­spei­chert. So kann bei­spiel­swei­se der Lo­gin-Sta­tus ge­spei­chert oder be­vor­zug­te In­hal­te di­rekt an­ge­zeigt wer­den, wenn der Nu­tzer eine Web­si­te er­neut be­su­cht. Eben­so können die In­te­res­sen von Nu­tzern, die zur Rei­ch­wei­ten­mes­sung oder zu Mar­ke­ting­z­wec­ken ver­wen­det wer­den, in einem sol­chen Coo­kie ge­spei­chert wer­den.
  • Fir­st-Par­ty-Coo­kies: Fir­st-Par­ty-Coo­kies wer­den von uns selb­st ge­se­tzt.
  • Third-Par­ty-Coo­kies (auch: Drit­tan­bie­ter-Coo­kies): Drit­tan­bie­ter-Coo­kies wer­den haup­tsächli­ch von Wer­be­trei­ben­den (sog. Drit­ten) ver­wen­det, um Be­nu­tze­rin­for­ma­tio­nen zu ve­rar­bei­ten.
  • Not­wen­di­ge (auch: es­sen­ziel­le oder un­be­dingt er­for­der­li­che) Coo­kies: Coo­kies können zum einen für den Be­trieb einer Web­sei­te un­be­dingt er­for­der­li­ch sein (z.B. um Lo­gins oder an­de­re Nu­tze­rein­ga­ben zu spei­chern oder aus Gründen der Si­che­rheit).
  • Sta­ti­stik-, Mar­ke­ting- und Per­so­na­li­sie­rung-Coo­kies: Fer­ner wer­den Coo­kies im Re­gel­fall auch im Rah­men der Rei­ch­wei­ten­mes­sung ein­ge­se­tzt sowie dann, wenn die In­te­res­sen eines Nu­tzers oder sein Ve­rhal­ten (z.B. Be­tra­ch­ten be­stimm­ter In­hal­te, Nu­tzen von Funk­tio­nen etc.) auf ein­zel­nen Web­sei­ten in einem Nu­tzer­pro­fil ge­spei­chert wer­den. Sol­che Pro­fi­le die­nen dazu, den Nu­tzern z.B. In­hal­te an­zu­zei­gen, die ihren po­ten­ziel­len In­te­res­sen en­tspre­chen. Die­ses Ver­fah­ren wird auch als “Trac­king”, d.h., Na­ch­ver­fol­gung der po­ten­ziel­len In­te­res­sen der Nu­tzer be­zeich­net. So­weit wir Coo­kies oder “Trac­king”-Tech­no­lo­gien ein­se­tzen, in­for­mie­ren wir Sie ge­son­dert in un­se­rer Da­ten­schu­tzer­klärung oder im Rah­men der Ei­n­ho­lung einer Ei­n­wil­li­gung.

Hi­n­wei­se zu Re­ch­tsgrund­la­gen: Auf wel­cher Re­ch­tsgrund­la­ge wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mi­thil­fe von Coo­kies ve­rar­bei­ten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Ei­n­wil­li­gung bit­ten. Falls dies zu­trifft und Sie in die Nu­tzung von Coo­kies ei­n­wil­li­gen, ist die Re­ch­tsgrund­la­ge der Ve­rar­bei­tung Ihrer Daten die erklärte Ei­n­wil­li­gung. An­dern­falls wer­den die mi­thil­fe von Coo­kies ve­rar­bei­te­ten Daten auf Grund­la­ge un­se­rer be­re­ch­tig­ten In­te­res­sen (z.B. an einem be­trieb­swir­ts­chaf­tli­chen Be­trieb un­se­res On­li­nean­ge­bo­tes und des­sen Ver­bes­se­rung) ve­rar­bei­tet oder, wenn der Ein­sa­tz von Coo­kies er­for­der­li­ch ist, um un­se­re ver­tra­gli­chen Ver­p­fli­ch­tun­gen zu erfüllen.

Spei­cher­dauer: So­fern wir Ihnen keine ex­pli­zi­ten An­ga­ben zur Spei­cher­dauer von per­ma­nen­ten Coo­kies mit­tei­len (z. B. im Rah­men eines sog. Coo­kie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Spei­cher­dauer bis zu zwei Jahre be­tra­gen kann.

All­ge­mei­ne Hi­n­wei­se zum Wi­der­ruf und Wi­der­spru­ch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Ve­rar­bei­tung auf Grund­la­ge einer Ei­n­wil­li­gung oder ge­se­tz­li­chen Er­laub­nis er­folgt, haben Sie je­der­zeit die Mögli­ch­keit, eine er­teil­te Ei­n­wil­li­gung zu wi­der­ru­fen oder der Ve­rar­bei­tung Ihrer Daten durch Coo­kie-Tech­no­lo­gien zu wi­der­spre­chen (zu­sam­men­fas­send als “Opt-Out” be­zeich­net). Sie können Ihren Wi­der­spru­ch zunächst mit­tels der Ein­stel­lun­gen Ihres Bro­w­sers erklären, z.B., indem Sie die Nu­tzung von Coo­kies deak­ti­vie­ren (wobei hier­dur­ch auch die Funk­tion­sfähi­g­keit un­se­res On­li­nean­ge­bo­tes ein­ge­schränkt wer­den kann). Ein Wi­der­spru­ch gegen den Ein­sa­tz von Coo­kies zu Zwec­ken des On­li­ne­mar­ke­tings kann auch mit­tels einer Viel­za­hl von Dien­sten, vor allem im Fall des Trac­kings, über die Web­sei­ten https://​optout.​aboutads.​info und https://​www.​you​ronl​inec​hoic​es.​com/ erklärt wer­den. Da­ne­ben können Sie wei­te­re Wi­der­spru­ch­shi­n­wei­se im Rah­men der An­ga­ben zu den ein­ge­se­tz­ten Dien­stlei­stern und Coo­kies erhal­ten.

Ve­rar­bei­tung von Coo­kie-Da­ten auf Grund­la­ge einer Ei­n­wil­li­gung: Wir se­tzen ein Ver­fah­ren zum Coo­kie-Ei­n­wil­li­gungs-Ma­na­ge­ment ein, in des­sen Rah­men die Ei­n­wil­li­gun­gen der Nu­tzer in den Ein­sa­tz von Coo­kies, bzw. der im Rah­men des Coo­kie-Ei­n­wil­li­gungs-Ma­na­ge­ment-Ver­fah­rens ge­nann­ten Ve­rar­bei­tun­gen und An­bie­ter ein­ge­holt sowie von den Nu­tzern ver­wal­tet und wi­der­ru­fen wer­den können. Hier­bei wird die Ei­n­wil­li­gung­ser­klärung ge­spei­chert, um deren Ab­fra­ge nicht er­neut wie­de­rho­len zu müssen und die Ei­n­wil­li­gung en­tspre­chend der ge­se­tz­li­chen Ver­p­fli­ch­tung na­ch­wei­sen zu können. Die Spei­che­rung kann ser­ver­sei­tig und/oder in einem Coo­kie (so­ge­nann­tes Opt-In-Coo­kie, bzw. mi­thil­fe ver­gleich­ba­rer Tech­no­lo­gien) er­fol­gen, um die Ei­n­wil­li­gung einem Nu­tzer, bzw. des­sen Gerät zuord­nen zu können. Vor­be­hal­tli­ch in­di­vi­duel­ler An­ga­ben zu den An­bie­tern von Coo­kie-Ma­na­ge­ment-Dien­sten gel­ten die fol­gen­den Hi­n­wei­se: Die Dauer der Spei­che­rung der Ei­n­wil­li­gung kann bis zu zwei Jah­ren be­tra­gen. Hier­bei wird ein pseu­do­ny­mer Nu­tzer-Iden­ti­fi­ka­tor ge­bil­det und mit dem Zeit­punkt der Ei­n­wil­li­gung, An­ga­ben zur Rei­ch­wei­te der Ei­n­wil­li­gung (z. B. wel­che Ka­te­go­rien von Coo­kies und/oder Dien­stean­bie­ter) sowie dem Bro­w­ser, Sy­stem und ver­wen­de­ten End­gerät ge­spei­chert.

  • Ve­rar­bei­te­te Da­te­nar­ten: Nu­tzung­sda­ten (z.B. be­su­ch­te Web­sei­ten, In­te­res­se an In­hal­ten, Zu­griffszei­ten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­tion­sda­ten (z.B. Geräte-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Nu­tzer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nu­tzer von On­li­ne­dien­sten).
  • Re­ch­tsgrund­la­gen: Ei­n­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Be­re­ch­tig­te In­te­res­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Da­ten­schu­tzer­klärung für SSL-/TLS-Ver­schlüsse­lung

Diese Web­si­te nutzt aus Gründen der Si­che­rheit und zum Schu­tz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, wie zum Bei­spiel der An­fra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-/TLS-Ver­schlüsse­lung. Eine ver­schlüssel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie daran, dass die Adres­szei­le des Bro­w­sers von “http://” auf “https://” we­ch­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Bro­w­ser­zei­le.

Wenn die SSL bzw. TLS Ver­schlüsse­lung ak­ti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Da­ten­schu­tzer­klärung für Ser­ver-Log-Fi­les

Der Pro­vi­der die­ser Web­si­te erhebt und spei­chert au­to­ma­ti­sch In­for­ma­tio­nen in so ge­nann­ten Ser­ver-Log Files, die Ihr Bro­w­ser au­to­ma­ti­sch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Bro­w­ser­typ und Bro­w­ser­ver­sion
  • ver­wen­de­tes Be­triebs­sy­stem
  • Re­fer­rer URL
  • Host­na­me des zu­grei­fen­den Rech­ners
  • Uhr­zeit der Ser­ve­ran­fra­ge

Diese Daten sind nicht be­stimm­ten Per­so­nen zuor­den­bar. Eine Zu­sam­menführung die­ser Daten mit an­de­ren Da­ten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Wir be­hal­ten uns vor, diese Daten na­ch­träglich zuprüfen, wenn uns kon­kre­te An­hal­tspunk­te für eine re­ch­tswi­dri­ge Nu­tzung be­kannt wer­den.

Da­ten­schu­tzer­klärung für Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar An­fra­gen zu­kom­men las­sen, wer­den Ihre An­ga­ben aus dem An­fra­ge­for­mu­lar in­klu­si­ve der von Ihnen dort an­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der An­fra­ge und für den Fall von An­schlus­sfra­gen bei uns ge­spei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ei­n­wil­li­gung wei­ter.

Da­ten­schu­tzer­klärung für New­slet­ter­da­ten

Wenn Sie den auf die­ser Web­si­te an­ge­bo­te­nen New­slet­ter be­zie­hen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adres­se sowie In­for­ma­tio­nen, wel­che uns die Überprüfung ge­stat­ten, dass Sie der In­ha­ber der an­ge­ge­be­nen E-Mail-Adres­se sind und mit dem Em­p­fang des New­slet­ters ein­ver­stan­den sind. Wei­te­re Daten wer­den nicht erho­ben. Diese Daten ver­wen­den wir aus­schlies­sli­ch für den Ver­sand der an­ge­for­der­ten In­for­ma­tio­nen und geben sie nicht an Drit­te wei­ter.

Die er­teil­te Ei­n­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E-Mail-Adres­se sowie deren Nu­tzung zum Ver­sand des New­slet­ters können Sie je­der­zeit wi­der­ru­fen, etwa über den «Au­stra­gen-Link» im New­slet­ter.

Re­ch­te be­trof­fe­ner Per­so­nen

Recht auf Bestäti­gung

Jede be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, vom Be­trei­ber der Web­si­te eine Bestäti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob be­trof­fe­ne Per­so­nen be­tref­fen­de, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ve­rar­bei­tet wer­den. Möchten Sie die­ses Bestäti­gung­sre­cht in An­spru­ch neh­men, können Sie sich hier­zu je­der­zeit an den Da­ten­schu­tz­beauf­trag­ten wen­den.

Recht auf Au­skunft

Jede von der Ve­rar­bei­tung be­trof­fe­ne Per­son mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hat das Recht, je­der­zeit vom Be­trei­ber die­ser Web­si­te unent­gel­tli­che Au­skunft über die zu sei­ner Per­son ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie die­ser Au­skunft zu erhal­ten. Fer­ner kann ge­ge­be­nen­falls über fol­gen­de In­for­ma­tio­nen Au­skunft ge­ge­ben wer­den:

  • die Ve­rar­bei­tungsz­wec­ke
  • die Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ve­rar­bei­tet wer­den
  • die Empfänger, gegenüber denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten of­fen­ge­legt wor­den sind oder noch of­fen­ge­legt wer­den
  • falls möglich, die ge­plan­te Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ge­spei­chert wer­den, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kri­te­rien für die Fe­stle­gung die­ser Dauer
  • das Be­ste­hen eines Re­ch­ts auf Be­ri­ch­ti­gung oder Löschung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schränkung der Ve­rar­bei­tung durch den Ve­rant­wor­tli­chen oder eines Wi­der­spru­ch­sre­ch­ts gegen diese Ve­rar­bei­tung
  • das Be­ste­hen eines Be­sch­wer­de­re­ch­ts bei einer Auf­si­ch­tsbehörde
  • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der be­trof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den: Alle verfügba­ren In­for­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten

Fer­ner steht der be­trof­fe­nen Per­son ein Au­skunf­tsre­cht darüber zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Drit­tland oder an eine in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­tion über­mit­telt wur­den. So­fern dies der Fall ist, so steht der be­trof­fe­nen Per­son im übri­gen das Recht zu, Au­skunft über die geei­gne­ten Ga­ran­tien im Zu­sam­me­n­hang mit der über­mit­tlung zu erhal­ten.

Möchten Sie die­ses Au­skunf­tsre­cht in An­spru­ch neh­men, können Sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schu­tz­beauf­trag­ten wen­den.

Recht auf Be­ri­ch­ti­gung

Jede von der Ve­rar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, die un­verzügli­che Be­ri­ch­ti­gung sie be­tref­fen­der un­ri­ch­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Fer­ner steht der be­trof­fe­nen Per­son das Recht zu, unter Berück­si­ch­ti­gung der Zwec­ke der Ve­rar­bei­tung, die Ver­voll­ständi­gung un­voll­ständi­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mit­tels einer ergänzen­den Erklärung – zu ver­lan­gen.

Möchten Sie die­ses Be­ri­ch­ti­gung­sre­cht in An­spru­ch neh­men, können Sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schu­tz­beauf­trag­ten wen­den.

Recht auf Löschung (Recht auf Ver­ges­sen wer­den)

Jede von der Ve­rar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem Ve­rant­wor­tli­chen die­ser Web­si­te zu ver­lan­gen, dass die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten un­verzüglich gelöscht wer­den, so­fern einer der fol­gen­den Gründe zu­trifft und so­weit die Ve­rar­bei­tung nicht er­for­der­li­ch ist:

  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den für sol­che Zwec­ke erho­ben oder auf son­sti­ge Weise ve­rar­bei­tet, für wel­che sie nicht mehr not­wen­dig sind
  • Die be­trof­fe­ne Per­son wi­der­ruft ihre Ei­n­wil­li­gung, auf die sich die Ve­rar­bei­tung stützte, und es fehlt an einer an­der­wei­ti­gen Re­ch­tsgrund­la­ge für die Ve­rar­bei­tung
  • Die be­trof­fe­ne Per­son legt aus Gründen, die sich aus ihrer be­son­de­ren Si­tua­tion er­ge­ben, Wi­der­spru­ch gegen die Ve­rar­bei­tung ein und es lie­gen keine vor­ran­gi­gen be­re­ch­tig­ten Gründe für die Ve­rar­bei­tung vor, oder die be­trof­fe­ne Per­son legt im Falle von Di­rekt­wer­bung und damit ver­bun­de­nem Pro­fi­ling Wi­der­spru­ch gegen die Ve­rar­bei­tung ein
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den un­re­chtmässig ve­rar­bei­tet
  • Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfüllung einer re­ch­tli­chen Ver­p­fli­ch­tung nach dem Union­sre­cht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten er­for­der­li­ch, dem der Ve­rant­wor­tli­che un­ter­liegt
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf an­ge­bo­te­ne Dien­ste der In­for­ma­tion­sge­sell­schaft, die einem Kind di­rekt ge­ma­cht wur­den, erho­ben

So­fern einer der oben ge­nann­ten Gründe zu­trifft und Sie die Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die beim­Be­trei­ber die­ser Web­si­te ge­spei­chert sind, ve­ran­las­sen möchten, können Sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schu­tz­beauf­trag­ten wen­den. Der Da­ten­schu­tz­beauf­trag­te die­ser Web­si­te wird ve­ran­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen un­verzüglich na­ch­ge­kom­men wird.

Recht auf Ein­schränkung der Ve­rar­bei­tung

Jede von der Ve­rar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem Ve­rant­wor­tli­chen die­ser Web­si­te die Ein­schränkung der Ve­rar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vo­raus­se­tzun­gen ge­ge­ben ist:

  • Die Ri­ch­ti­g­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der be­trof­fe­nen Per­son be­strit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Ve­rant­wor­tli­chen ermögli­cht, die Ri­ch­ti­g­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen
  • Die Ve­rar­bei­tung ist un­re­chtmässig, die be­trof­fe­ne Per­son lehnt die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schränkung der Nu­tzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten
  • Der Ve­rant­wor­tli­che benötigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwec­ke der Ve­rar­bei­tung nicht länger, die be­trof­fe­ne Per­son benötigt sie je­do­ch zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Re­ch­tsan­sprüchen
  • Die be­trof­fe­ne Per­son hat aus Gründen, die sich aus ihrer be­son­de­ren Si­tua­tion er­ge­ben, Wi­der­spru­ch gegen die Ve­rar­bei­tung ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die be­re­ch­tig­ten Gründe des Ve­rant­wor­tli­chen gegenüber denen der be­trof­fe­nen Per­son über­wie­gen

So­fern eine der oben ge­nann­ten Vo­raus­se­tzun­gen ge­ge­ben ist Sie die Ein­schränkung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die beim Be­trei­ber die­ser Web­si­te ge­spei­chert sind, ver­lan­gen möchten, können Sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schu­tz­beauf­trag­ten wen­den. Der Da­ten­schu­tz­beauf­trag­te die­ser Web­si­te wird die Ein­schränkung der Ve­rar­bei­tung ve­ran­las­sen.

Recht auf Datenüber­trag­bar­keit

Jede von der Ve­rar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und ma­schi­nen­le­sba­ren For­mat zu erhal­ten. Sie hat aus­ser­dem das Recht, dass diese Daten bei Vor­lie­gen der ge­se­tz­li­chen Vo­raus­se­tzun­gen einem an­de­ren Ve­rant­wor­tli­chen über­mit­telt wer­den.

Fer­ner hat die be­trof­fe­ne Per­son das Recht, zu er­wir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten di­rekt von einem Ve­rant­wor­tli­chen an einen an­de­ren Ve­rant­wor­tli­chen über­mit­telt wer­den, so­weit dies tech­ni­sch mach­bar ist und so­fern hier­von nicht die Re­ch­te und Frei­hei­ten an­de­rer Per­so­nen beein­träch­tigt wer­den.

Zur Gel­tend­ma­chung des Re­ch­ts auf Datenüber­trag­bar­keit können Sie sich je­der­zeit an den vom Be­trei­ber die­ser Web­si­te be­stell­ten Da­ten­schu­tz­beauf­trag­ten wen­den.

Recht auf Wi­der­spru­ch

Jede von der Ve­rar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer be­son­de­ren Si­tua­tion er­ge­ben, je­der­zeit gegen die Ve­rar­bei­tung sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, Wi­der­spru­ch ein­zu­le­gen.

Der Be­trei­ber die­ser Web­si­te ve­rar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle des Wi­der­spru­chs nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gen­de schu­tzwürdige Gründe für die Ve­rar­bei­tung na­ch­wei­sen, die den In­te­res­sen, Re­ch­ten und Frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder wenn die Ve­rar­bei­tung der Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Re­ch­tsan­sprüchen dient.

Zur Ausübung des Re­ch­ts auf Wi­der­spru­ch können Sie sich di­rekt an den Da­ten­schu­tz­beauf­trag­ten die­ser Web­si­te wen­den.

Recht auf Wi­der­ruf einer da­ten­schu­tz­re­ch­tli­chen Ei­n­wil­li­gung

Jede von der Ve­rar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, eine ab­ge­ge­be­ne Ei­n­wil­li­gung zur Ve­rar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten je­der­zeit zu wi­der­ru­fen.

Möchten Sie Ihr Recht auf Wi­der­ruf einer Ei­n­wil­li­gung gel­tend ma­chen, können Sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schu­tz­beauf­trag­ten wen­den.

Ver­wen­dung von Goo­gle Maps

Diese Web­si­te nutzt das An­ge­bot von Goo­gle Maps. Da­dur­ch können wir Ihnen in­te­rak­ti­ve Kar­ten di­rekt in der Web­si­te an­zei­gen und ermögli­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nu­tzung der Kar­ten-Funk­tion. Durch den Be­su­ch auf der Web­si­te erhält Goo­gle die In­for­ma­tion, dass Sie die en­tspre­chen­de Un­ter­sei­te un­se­rer Web­si­te auf­ge­ru­fen haben. Dies er­folgt unabhängig davon, ob Goo­gle ein Nu­tzer­kon­to be­rei­tstellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nu­tzer­kon­to be­ste­ht. Wenn Sie bei Goo­gle ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten di­rekt Ihrem Konto zu­geord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goo­gle nicht wünschen, müssen Sie sich vor Ak­ti­vie­rung des But­tons au­slog­gen. Goo­gle spei­chert Ihre Daten als Nu­tzung­spro­fi­le und nutzt sie für Zwec­ke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder be­darf­sge­re­ch­ten Ge­stal­tung sei­ner Web­si­te. Eine sol­che Au­swer­tung er­folgt in­sbe­son­de­re (selb­st für nicht ein­ge­logg­te Nu­tzer) zur Er­brin­gung von be­darf­sge­re­ch­ter Wer­bung und um an­de­re Nu­tzer des so­zia­len Ne­tz­werks über Ihre Ak­ti­vitäten auf un­se­rer Web­si­te zu in­for­mie­ren. Ihnen steht ein Wi­der­spru­ch­sre­cht zu gegen die Bil­dung die­ser Nu­tzer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Ausübung des­sen an Goo­gle ri­ch­ten müssen. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Zweck und Um­fang der Da­te­ne­rhe­bung und ihrer Ve­rar­bei­tung durch Goo­gle erhal­ten Sie neben wei­te­ren In­for­ma­tio­nen zu Ihren die­sbezügli­chen Re­ch­ten und Ein­stel­lung­smögli­ch­kei­ten zum Schu­tze Ihrer Pri­va­tsphäre unter: www.​google.​de/​intl/​de/​policies/​privacy.

Ver­wen­dung von Goo­gle re­CAPT­CHA

Wir nu­tzen «Goo­gle re­CAPT­CHA» (im Fol­gen­den «re­CAPT­CHA») auf un­se­ren Web­si­tes. An­bie­ter ist die Goo­gle Ire­land Li­mi­ted, Gor­don House, Bar­row Street, Du­blin 4, Ir­land, na­ch­fol­gend «Goo­gle». Mit re­CAPT­CHA soll überprüft wer­den, ob die Da­te­nein­ga­be auf un­se­ren Web­si­tes (z. B. in einem Kon­takt­for­mu­lar) durch einen Men­schen oder durch ein au­to­ma­ti­sier­tes Pro­gramm er­folgt. Hier­zu ana­ly­siert re­CAPT­CHA das Ve­rhal­ten des Web­si­te­be­su­chers an­hand ver­schie­de­ner Merk­ma­le. Diese Ana­ly­se be­ginnt au­to­ma­ti­sch, so­bald der Web­si­te­be­su­cher die Web­si­te be­tritt. Zur Ana­ly­se wer­tet re­CAPT­CHA ver­schie­de­ne In­for­ma­tio­nen aus (z. B. IP-Adres­se, Ver­weil­dauer des Web­si­te­be­su­chers auf der Web­si­te oder vom Nu­tzer getätigte Mau­sbewe­gun­gen). Die bei der Ana­ly­se er­fas­sten Daten wer­den an Goo­gle wei­ter­ge­lei­tet. Die re­CAPT­CHA-Ana­ly­sen lau­fen voll­ständig im Hin­ter­grund. Web­si­te­be­su­cher wer­den nicht da­rauf hin­gewie­sen, dass eine Ana­ly­se statt­fin­det.

Die Da­ten­ve­rar­bei­tung er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­si­te­be­trei­ber hat ein be­re­ch­tig­tes In­te­res­se daran, seine We­ban­ge­bo­te vor mis­sbräuchli­cher au­to­ma­ti­sier­ter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Goo­gle re­CAPT­CHA sowie die Da­ten­schu­tzer­klärung von Goo­gle ent­neh­men Sie fol­gen­den Links: https://​www.​google.​com/​intl/​de/​policies/​privacy/ und https://​policies.​google.​com/​terms?​hl=de.

Da­ten­schu­tzer­klärung für Goo­gle Ana­ly­tics

Diese Web­si­te be­nu­tzt Goo­gle Ana­ly­tics, einen We­ba­na­ly­se­dien­st der Goo­gle Ire­land Li­mi­ted. Wenn der Ve­rant­wor­tli­che für die Da­ten­ve­rar­bei­tung auf die­ser Web­si­te aus­se­rhalb des Europäischen Wir­ts­chaf­tsrau­mes oder der Sch­weiz sitzt, dann er­folgt die Goo­gle Ana­ly­tics Da­ten­ve­rar­bei­tung durch Goo­gle LLC. Goo­gle LLC und Goo­gle Ire­land Li­mi­ted wer­den na­ch­fol­gend «Goo­gle» ge­nannt.

Über die gewon­ne­nen Sta­ti­sti­ken können wir unser An­ge­bot ver­bes­sern und für Sie als Nu­tzer in­te­res­san­ter au­sge­stal­ten. Diese Web­si­te ver­wen­det Goo­gle Ana­ly­tics zudem für eine geräteüber­grei­fen­de Ana­ly­se von Be­su­cher­strömen, die über eine User-ID dur­ch­geführt wird. So­fern Sie über ein Goo­gle-Be­nu­tzer­kon­to verfügen, können Sie in den dor­ti­gen Ein­stel­lun­gen unter «Meine Daten», «persönli­che Daten» die geräteüber­grei­fen­de Ana­ly­se Ihrer Nu­tzung deak­ti­vie­ren.

Re­ch­tsgrund­la­ge für die Nu­tzung von Goo­gle Ana­ly­tics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rah­men von Goo­gle Ana­ly­tics von Ihrem Bro­w­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Daten von Goo­gle zu­sam­men­geführt. Wir wei­sen Sie da­rauf hin, dass auf die­ser Web­si­te Goo­gle Ana­ly­tics um den Code «_a­no­ny­mi­zeIp();» er­wei­tert wurde, um eine ano­ny­mi­sier­te Er­fas­sung von IP-Adres­sen zu gewähr­lei­sten. Da­dur­ch wer­den IP-Adres­sen gekürzt wei­ter­ve­rar­bei­tet, eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann damit au­sge­schlos­sen wer­den. So­weit den über Sie erho­be­nen Daten ein Per­so­nen­be­zug zu­kommt, wird die­ser also so­fort au­sge­schlos­sen und die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten damit um­ge­hend gelöscht.

Nur in Au­snah­mefällen wird die volle IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goo­gle in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Be­trei­bers die­ser Web­si­te wird Goo­gle diese In­for­ma­tio­nen be­nu­tzen, um Ihre Nu­tzung der Web­si­te auszu­wer­ten, um Re­ports über die Web­si­te­nak­ti­vitäten zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­si­ten­nu­tzung und der In­ter­net­nu­tzung ver­bun­de­ne Dien­stlei­stun­gen gegenüber dem Web­si­ten­be­trei­ber zu er­brin­gen.

Goo­gle Ana­ly­tics ver­wen­det Coo­kies. Die durch den Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Ihre Be­nu­tzung die­ser Web­si­te wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goo­gle in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Sie können die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine en­tspre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Bro­w­ser-Soft­ware ve­rhin­dern; wir wei­sen Sie je­do­ch da­rauf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämtli­che Funk­tio­nen die­ser Web­si­te vol­lumfängli­ch wer­den nu­tzen können. Sie können darüber hi­naus die Er­fas­sung der durch das Coo­kie er­zeug­ten und auf Ihre Nu­tzung der Web­si­te be­zo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goo­gle sowie die Ve­rar­bei­tung die­ser Daten durch Goo­gle ve­rhin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link verfügbare Bro­w­ser-Plu­gin he­run­ter­la­den und in­stal­lie­ren: Goo­gle Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren.

Aus­ser­dem können Sie die Nu­tzung von Goo­gle Ana­ly­tics auch ve­rhin­dern, indem sie auf die­sen Link klic­ken: Goo­gle Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren. Hier­dur­ch wird ein sog. opt-out Coo­kie auf ihrem Da­ten­träger ge­spei­chert, der die Ve­rar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Goo­gle Ana­ly­tics ve­rhin­dert. Bitte bea­ch­ten Sie, dass bei einem Löschen sämtli­cher Coo­kies auf Ihrem End­gerät auch diese Opt-out-Coo­kies gelöscht wer­den, d.h., dass Sie er­neut die Opt-out-Coo­kies se­tzen müssen, wenn Sie wei­te­rhin diese Form der Da­te­ne­rhe­bung ve­rhin­dern wol­len. Die Opt-out-Coo­kies sind pro Bro­w­ser und Rech­ner/End­gerät ge­se­tzt und müssen daher für jeden Bro­w­ser, Rech­ner oder an­de­res End­gerät ge­son­dert ak­ti­viert wer­den.

Da­ten­schu­tzer­klärung für die Nu­tzung von Goo­gle Web Fonts

Diese Web­si­te nutzt zur ein­hei­tli­chen Dar­stel­lung von Schrif­tar­ten so ge­nann­te Web Fonts, die von Goo­gle be­reit­ge­stellt wer­den. Beim Au­fruf einer Seite lädt Ihr Bro­w­ser die benötig­ten Web Fonts in ihren Bro­w­ser­ca­che, um Texte und Schrif­tar­ten kor­rekt an­zu­zei­gen. Wenn Ihr Bro­w­ser Web Fonts nicht un­ter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter ge­nu­tzt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Goo­gle Web Fonts fin­den Sie unter https://​developers.​google.​com/​fonts/​faq und in der Da­ten­schu­tzer­klärung von Goo­gle: https://​www.​google.​com/​policies/​privacy/

Da­ten­schu­tzer­klärung für Fa­ce­book

Diese Web­si­te ver­wen­det Funk­tio­nen von Fa­ce­book Inc., 1601 S. Ca­li­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Au­fruf un­se­rer Sei­ten mit Fa­ce­book-Plug-Ins wird eine Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Bro­w­ser und den Ser­vern von Fa­ce­book auf­ge­baut. Dabei wer­den be­rei­ts Daten an Fa­ce­book über­tra­gen. Be­si­tzen Sie einen Fa­ce­book-Ac­count, können diese Daten damit verknüpft wer­den. Wenn Sie keine Zuord­nung die­ser Daten zu Ihrem Fa­ce­book-Ac­count wünschen, log­gen Sie sich bitte vor dem Be­su­ch un­se­rer Seite bei Fa­ce­book aus. In­te­rak­tio­nen, in­sbe­son­de­re das Nu­tzen einer Kom­men­tar­funk­tion oder das An­klic­ken eines „Like“- oder „Tei­len“-But­tons wer­den eben­falls an Fa­ce­book wei­ter­ge­ge­ben. Mehr er­fah­ren Sie unter https://​de-​de.​facebook.​com/​about/​privacy.

Da­ten­schu­tzer­klärung für Twit­ter

Diese Web­si­te ver­wen­det Funk­tio­nen von Twit­ter, Inc., 1355 Mar­ket St, Suite 900, San Fran­ci­sco, CA 94103, USA. Bei Au­fruf un­se­rer Sei­ten mit Twit­ter-Plug-Ins wird eine Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Bro­w­ser und den Ser­vern von Twit­ter auf­ge­baut. Dabei wer­den be­rei­ts Daten an Twit­ter über­tra­gen. Be­si­tzen Sie einen Twit­ter-Ac­count, können diese Daten damit verknüpft wer­den. Wenn Sie keine Zuord­nung die­ser Daten zu Ihrem Twit­ter-Ac­count wünschen, log­gen Sie sich bitte vor dem Be­su­ch un­se­rer Seite bei Twit­ter aus. In­te­rak­tio­nen, in­sbe­son­de­re das An­klic­ken eines „Re-Tweet“-But­tons wer­den eben­falls an Twit­ter wei­ter­ge­ge­ben. Mehr er­fah­ren Sie unter https://​twitter.​com/​privacy.

Ver­wen­dung von Adobe Fonts

Wir se­tzen Adobe Fonts zur vi­suel­len Ge­stal­tung un­se­rer Web­si­te ein. Adobe Fonts ist ein Dien­st der Adobe Sy­stems In­cor­po­ra­ted, 345 Park Ave­nue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe), der uns den Zu­griff auf eine Schrif­tar­ten­bi­blio­thek gewährt. Zur Ein­bin­dung der von uns be­nu­tz­ten Schrif­tar­ten, muss Ihr Bro­w­ser eine Ver­bin­dung zu einem Ser­ver von Adobe in den USA auf­bauen und die für un­se­re Web­si­te benötigte Schrif­tart he­run­ter­la­den. Adobe erhält hier­dur­ch die In­for­ma­tion, dass von Ihrer IP-Adres­se un­se­re Web­si­te auf­ge­ru­fen wurde. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Adobe Fonts, fin­den Sie in den Da­ten­schu­tz­hi­n­wei­sen von Adobe, die Sie hier abru­fen können: Adobe Fonts

Da­ten­schu­tzer­klärung für You­Tu­be

Auf die­ser Web­si­te sind Funk­tio­nen des Dien­stes «You­Tu­be» ein­ge­bun­den. «You­Tu­be» gehört der Goo­gle Ire­land Li­mi­ted, einer nach iri­schem Recht ein­ge­tra­ge­nen und be­trie­be­nen Ge­sell­schaft mit Sitz in Gor­don House, Bar­row Street, Du­blin 4, Ir­land, wel­che die Dien­ste im Europäischen Wir­ts­chaf­tsraum und der Sch­weiz be­treibt.

Ihre re­ch­tli­che Ve­rein­ba­rung mit «You­Tu­be» be­ste­ht aus den unter fol­gen­dem Link zu ent­neh­men­den Be­stim­mun­gen und Be­din­gun­gen: https://​www.​youtube.​com/​static?​gl=de&​tem​plat​e=ter​ms&​hl=de. Diese Be­stim­mun­gen bil­den eine re­ch­tli­ch bin­den­de Ve­rein­ba­rung zwi­schen Ihnen und «You­Tu­be» bezüglich der Nu­tzung der Dien­ste. In der Da­ten­schu­tzer­klärung von Goo­gle wird erläutert, wie «You­Tu­be» mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verfährt und Ihre Daten schützt, wenn Sie den Dien­st nu­tzen.

Hi­n­weis zur Da­te­n­wei­ter­ga­be in die USA

Auf un­se­rer Web­si­te sind unter an­de­rem Tools von Un­ter­neh­men mit Sitz in den USA ein­ge­bun­den. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die US-Ser­ver der jewei­li­gen Un­ter­neh­men wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Wir wei­sen da­rauf hin, dass die USA kein si­che­rer Dritt­staat im Sinne des EU-Da­ten­schu­tz­re­ch­ts sind. US-Un­ter­neh­men sind dazu ver­p­fli­ch­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Si­che­rhei­tsbehörden he­rauszu­ge­ben, ohne dass Sie als Be­trof­fe­ner hier­ge­gen ge­ri­ch­tli­ch vor­ge­hen könnten. Es kann daher nicht au­sge­schlos­sen wer­den, dass US-Behörden (z.B. Ge­hei­m­dien­ste) Ihre auf US-Ser­vern be­find­li­chen Daten zu Über­wa­chungsz­wec­ken ve­rar­bei­ten, au­swer­ten und daue­rhaft spei­chern. Wir haben auf diese Ve­rar­bei­tung­stäti­g­kei­ten kei­nen Ein­fluss.

Urhe­ber­re­ch­te

Die Urhe­ber- und alle an­de­ren Re­ch­te an In­hal­ten, Bil­dern, Fotos oder an­de­ren Da­teien auf der Web­si­te, gehören aus­schlies­sli­ch dem Be­trei­ber die­ser Web­si­te oder den spe­ziell ge­nann­ten Re­ch­tei­n­ha­bern. Für die Re­pro­duk­tion von sämtli­chen Da­teien, ist die schrif­tli­che Zu­stim­mung des Urhe­ber­re­ch­tsträgers im Vo­raus ein­zu­ho­len.

Wer ohne Ei­n­wil­li­gung des jewei­li­gen Re­ch­tei­n­ha­bers eine Urhe­ber­re­ch­tsver­le­tzung be­ge­ht, kann sich straf­bar und al­len­falls scha­de­ner­sa­tz­p­fli­ch­tig ma­chen.

All­ge­mei­ner Haf­tung­saus­schluss

Alle An­ga­ben un­se­res In­ter­ne­tan­ge­bo­tes wur­den sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, unser In­for­ma­tion­san­ge­bot ak­tuell, in­hal­tli­ch ri­ch­tig und voll­ständig an­zu­bie­ten. Tro­tz­dem kann das Auf­tre­ten von Fe­hlern nicht völlig au­sge­schlos­sen wer­den, womit wir keine Ga­ran­tie für Voll­ständi­g­keit, Ri­ch­ti­g­keit und Ak­tua­lität von In­for­ma­tio­nen auch jour­na­li­sti­sch-re­dak­tio­nel­ler Art über­neh­men können. Haf­tung­san­sprüche aus Schäden ma­te­riel­ler oder ideel­ler Art, die durch die Nu­tzung der an­ge­bo­te­nen In­for­ma­tio­nen ve­rur­sa­cht wur­den, sind au­sge­schlos­sen, so­fern kein na­ch­wei­sli­ch vorsätz­li­ches oder grob fahrlässi­ges Ver­schul­den vor­liegt.

Der He­rau­sge­ber kann nach ei­ge­nem Er­mes­sen und ohne Ankündi­gung Texte verändern oder löschen und ist nicht ver­p­fli­ch­tet, In­hal­te die­ser Web­si­te zu ak­tua­li­sie­ren. Die Be­nu­tzung bzw. der Zu­gang zu die­ser Web­si­te ge­schie­ht auf ei­ge­ne Ge­fahr des Be­su­chers. Der He­rau­sge­ber, seine Auf­trag­ge­ber oder Part­ner sind nicht ve­rant­wor­tli­ch für Schäden, wie di­rek­te, in­di­rek­te, zufällige, vorab kon­kret zu be­stim­men­de oder Fol­ge­schäden, die an­ge­bli­ch durch den Be­su­ch die­ser Web­si­te en­tstan­den sind und über­neh­men hierfür fol­gli­ch keine Haf­tung.

Der He­rau­sge­ber über­nimmt eben­falls keine Ve­rant­wor­tung und Haf­tung für die In­hal­te und die Verfügbar­keit von Web­si­te Drit­ter, die über ex­ter­ne Links die­ser Web­si­te er­reich­bar sind. Für den In­halt der ver­link­ten Sei­ten sind aus­schlies­sli­ch deren Be­trei­ber ve­rant­wor­tli­ch. Der He­rau­sge­ber di­stan­ziert sich damit ausdrückli­ch von allen In­hal­ten Drit­ter, die mögli­cher­wei­se straf- oder haf­tung­sre­ch­tli­ch re­le­vant sind oder gegen die guten Sit­ten ver­stos­sen.

Ände­run­gen

Wir können diese Da­ten­schu­tzer­klärung je­der­zeit ohne Vo­rankündi­gung an­pas­sen. Es gilt die jeweils ak­tuel­le, auf un­se­rer Web­si­te pu­bli­zier­te Fas­sung. So­weit die Da­ten­schu­tzer­klärung Teil einer Ve­rein­ba­rung mit Ihnen ist, wer­den wir Sie im Falle einer Ak­tua­li­sie­rung über die Ände­rung per E-Mail oder auf an­de­re geei­gne­te Weise in­for­mie­ren.

Fra­gen an den Da­ten­schu­tz­beauf­trag­ten

Wenn Sie Fra­gen zum Da­ten­schu­tz haben, schrei­ben Sie uns bitte eine E-Mail oder wen­den Sie sich di­rekt an die für den Da­ten­schu­tz zu Be­ginn der Da­ten­schu­tzer­klärung auf­geführten, ve­rant­wor­tli­chen Per­son in un­se­rer Or­ga­ni­sa­tion.


Quel­le: Swis­sA­n­walt